Privacy Policy

Der Betreiber der Website www.mabe-hungary.com ist die „MABE HUNGARY KFT.” (im Folgenden: Datenverantwortlicher). Während des Besuchs der Website und der Inanspruchnahme der Dienstleistungen kann der Besucher (im Folgenden: Betroffene) personenbezogene Daten angeben.
Ziel dieser Datenschutzerklärung ist es, den Nutzern der Website die Datenschutzpraktiken des Datenverantwortlichen zu erläutern, die organisatorischen und technischen Maßnahmen zum Schutz ihrer Daten darzustellen und den Betroffenen über ihre Rechtsmittel zu informieren.

Der Datenverantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten der Betroffenen bei der Verwaltung der Website www.mabe-hungary.com (im Folgenden: Website) unter Berücksichtigung der folgenden gesetzlichen Bestimmungen:

  • Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr sowie zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Allgemeine Datenschutzverordnung, GDPR)

  • Gesetz CXII von 2011 über das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und Informationsfreiheit (im Folgenden: Infotv)

Der Datenverantwortliche behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die Änderungen der aktuellen Datenschutzerklärung treten mit der Veröffentlichung auf der Website in Kraft.

1. NAME DES DATENVERANTWORTLICHEN

Name des Datenverantwortlichen: MABE HUNGARY Kft.

Handelsregisternummer: 20-09-073609

Steuernummer: HU24367178

Sitz: 8800 Nagykanizsa, Csengery u.121.

E-Mail-Adresse: info@mabe-hungary.com

2. DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER

Der Datenverantwortliche ist gemäß Artikel 37 der DSGVO nicht verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu benennen.

3. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN

  • Betroffene Person: Jede bestimmte natürliche Person, die aufgrund personenbezogener Daten identifiziert wurde oder direkt oder indirekt identifizierbar ist.
  • Personenbezogene Daten: Alle Informationen, die sich auf die betroffene Person beziehen – insbesondere Name, Identifikationszeichen sowie eine oder mehrere physische, physiologische, genetische, psychische, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Merkmale – und jede Schlussfolgerung, die aus diesen Daten auf die betroffene Person gezogen werden kann.
  • Einwilligung: Die freiwillige, eindeutige und informierte Willensbekundung der betroffenen Person, mit der sie unmissverständlich ihr Einverständnis zur Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gibt, sei es vollständig oder in Bezug auf bestimmte Verarbeitungsvorgänge.
  • Widerspruch: Die Erklärung der betroffenen Person, mit der sie der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten widerspricht und deren Beendigung bzw. Löschung verlangt.
  • Datenverantwortlicher: Die natürliche oder juristische Person oder eine Organisation ohne Rechtspersönlichkeit, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung entscheidet und diese durchführt oder durch einen von ihr beauftragten Auftragsverarbeiter durchführen lässt.
  • Datenverarbeitung: Jeder Vorgang oder jede Reihe von Vorgängen, die mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren an Daten durchgeführt werden, insbesondere das Erheben, Erfassen, Ordnen, Speichern, Ändern, Verwenden, Abfragen, Übermitteln, Veröffentlichen, Abstimmen oder Verknüpfen, Sperren, Löschen oder Vernichten von Daten sowie das Verhindern weiterer Verwendung. Dazu gehören auch die Anfertigung von Foto-, Ton- oder Bildaufnahmen und die Erfassung biometrischer Merkmale wie Finger- oder Handabdruck, DNA-Proben oder Irisbilder zur Identifikation einer Person.
  • Auftragsverarbeitung: Die Durchführung technischer Aufgaben im Zusammenhang mit Datenverarbeitungsvorgängen, unabhängig von der Methode, dem verwendeten Instrument oder dem Ort der Verarbeitung, sofern die technischen Aufgaben an den Daten ausgeführt werden.
  • Auftragsverarbeiter: Eine natürliche oder juristische Person oder Organisation ohne Rechtspersönlichkeit, die aufgrund eines Vertrags mit dem Datenverantwortlichen – einschließlich eines Vertrags, der auf einer gesetzlichen Bestimmung beruht – personenbezogene Daten verarbeitet.
  • Datenübermittlung: Die Bereitstellung von Daten für eine bestimmte dritte Person.
  • Datenlöschung: Die Daten werden so unkenntlich gemacht, dass ihre Wiederherstellung nicht mehr möglich ist.
  • Datensperrung: Die Kennzeichnung der Daten zur Einschränkung ihrer weiteren Verarbeitung für eine bestimmte oder unbestimmte Zeit.
  • Dritte Person: Jede natürliche oder juristische Person oder Organisation ohne Rechtspersönlichkeit, die nicht mit der betroffenen Person, dem Datenverantwortlichen oder dem Auftragsverarbeiter identisch ist.

4. UMFANG DER VERARBEITETEN DATEN, ZWECK UND DAUER DER DATENVERARBEITUNG

  • Cookies: Unsere Website verwendet Cookies, um das Surfen und die Anzeige von Inhalten zu erleichtern und zu vereinfachen. Weitere Informationen: Cookie Policy
  • Newsletter-Abonnement:
  1. Erhobene Daten: Name, E-Mail-Adresse.
  2. Zweck: Versand von kommerziellen Mitteilungen, Angeboten und Aktualisierungen.
  3. Rechtsgrundlage: Einwilligung der betroffenen Person (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO).
  4. Dauer: Bis zur Widerrufung der Einwilligung durch Abmeldung.
  • Kontaktformular:
  1. Erhobene Daten: Name, E-Mail-Adresse, Betreff, Nachricht.
  2. Zweck: Beantwortung von Anfragen der Nutzer.
  3. Rechtsgrundlage: Einwilligung der betroffenen Person (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO).
  4. Dauer: Die Daten werden für maximal 12 Monate ab Erhalt der Nachricht gespeichert, es sei denn, gesetzliche Verpflichtungen erfordern eine andere Aufbewahrungsdauer.

5. DER DATENVERANTWORTLICHE NUTZT DIE FOLGENDEN AUFTRAGSVERARBEITER IM RAHMEN SEINER TÄTIGKEIT:

Der Datenverantwortliche ist berechtigt, die von ihm gesammelten, aufgezeichneten und organisierten personenbezogenen Daten an Dritte weiterzugeben.
Bei der Datenweitergabe hält er stets die Grundsätze der Datenverarbeitung ein (z. B. Grundsatz der Datenminimierung, Zweckbindung). Zudem achtet er darauf, dass die Empfänger ein angemessenes Schutzniveau für die personenbezogenen Daten der betroffenen Personen gewährleisten.
Der Datenverantwortliche beauftragt ausschließlich Auftragsverarbeiter, die angemessene Garantien zur Einhaltung der Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung bieten und geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Betroffenen ergreifen.
Der Auftragsverarbeiter ist zur Weitergabe personenbezogener Daten nur auf Anweisung des Datenverantwortlichen berechtigt. Falls eine Weitergabeverpflichtung durch das nationale Recht des Auftragsverarbeiters oder durch geltendes EU-Recht vorgeschrieben ist, kann die Übermittlung ohne Anweisung des Datenverantwortlichen, jedoch mit vorheriger Benachrichtigung erfolgen.

Vom Datenverantwortlichen beauftragte Auftragsverarbeiter:

Webseitenentwicklung und Wartung:
Cre-Art Stúdió Bt, HU 8800 Nagykanizsa, Zrínyi Miklós utca 20/B

Serverdienstleistungen und Datenspeicherung:
NRCOM Global ZRT., HU 8800 Nagykanizsa, Jakabkúti u. 12

Newsletter-Dienstleistung und Datenspeicherung:
MailerLite LTD, 88 Harcourt Street, Dublin 2, D02 DK18, Irland

Datenübertragung außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)

Einige Datenverarbeiter können Daten außerhalb des EWR verarbeiten. In solchen Fällen stellt der Verantwortliche sicher, dass die Datenübertragung gemäß den Artikeln 44 und folgenden der DSGVO erfolgt, unter Verwendung von standardisierten vertraglichen Klauseln, die von der Europäischen Kommission genehmigt wurden, oder anderer geeigneter Schutzmaßnahmen.

6. IHRE RECHTE

Sie haben jederzeit das Recht, Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten zu verlangen, deren Berichtigung, Löschung oder Einschränkung zu beantragen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen.

7. AUSÜBUNG DER RECHTE

  • Recht auf Information für betroffene Personen

Der Datenverantwortliche ergreift Maßnahmen, um sicherzustellen, dass die betroffene Person gemäß Artikel 13 der DSGVO alle Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten zur Verfügung gestellt bekommt. Sofern die bereitgestellten Daten nicht vom Betroffenen stammen, erfolgt die Beschaffung der Daten stets gemäß dem anwendbaren Unions- oder Mitgliedstaatsrecht.

  • Recht auf Zugang für betroffene Personen

Nach der Bestätigung der Identität hat die betroffene Person das Recht, eine Rückmeldung vom Datenverantwortlichen über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten. Die Informationen im Zusammenhang mit der Ausübung des Zugangsrechts werden vom Datenverantwortlichen schriftlich, per Post oder auf elektronischem Wege bereitgestellt.

  • Recht auf Berichtigung und Löschung

Die betroffene Person kann verlangen, dass der Datenverantwortliche unrichtige personenbezogene Daten berichtigt.

Die betroffene Person hat das Recht, auf Antrag hin unverzüglich die Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Der Datenverantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten zu löschen, wenn:

  1. die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind;
  2. die betroffene Person ihre Einwilligung widerruft und es keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gibt;
  3. die betroffene Person der Verarbeitung widerspricht und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen;
  4. die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.

Das Recht auf Löschung kann unter anderem nicht ausgeübt werden, wenn die Verarbeitung der personenbezogenen Daten

  1. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der der Datenverantwortliche unterliegt,
  2. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Die betroffene Person hat das Recht, auf Antrag die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn:

  1. die betroffene Person die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreitet (solange der Datenverantwortliche die Richtigkeit der Daten überprüft);
  2. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person der Löschung der Daten widerspricht;
  3. der Datenverantwortliche die personenbezogenen Daten nicht mehr für die Zwecke der Verarbeitung benötigt, die betroffene Person jedoch die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt;
  4. die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat (solange der Datenverantwortliche über den Widerspruch entscheidet).

Während der Einschränkung dürfen die personenbezogenen Daten nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats weiterverarbeitet werden.

  • Recht auf Widerspruch

Die betroffene Person hat das Recht, der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, wenn diese aufgrund eines berechtigten Interesses des Datenverantwortlichen erfolgt. In diesem Fall darf der Datenverantwortliche die Daten nur weiterverarbeiten, wenn er nachweist, dass zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vorliegen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

  • Recht auf Datenübertragbarkeit

Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Datenverantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie hat das Recht, diese Daten einem anderen Datenverantwortlichen ohne Behinderung durch den Datenverantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

  1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht; und
  2. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
  • Recht auf Rechtsbehelfe
  1. Kontaktaufnahme mit dem Verantwortlichen: Im Falle einer Beschwerde über die Datenverarbeitung oder wenn Sie Fragen zur Datenverarbeitung haben, können Sie Ihre Anfrage per Post an die Geschäftsadresse des Verantwortlichen oder elektronisch an die im Kontaktbereich des Verantwortlichen angegebene E-Mail-Adresse senden (info@mabe-hungary.com). Wir werden Ihnen innerhalb von 30 (dreißig) Tagen nach Eingang Ihrer Anfrage eine Antwort zukommen lassen.
  2. Einleitung eines Gerichtsverfahrens: Wenn Sie sich im Zusammenhang mit der Ausübung Ihrer Rechte oder der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten von einem Rechtsverstoß betroffen fühlen, können Sie eine Zivilklage gegen den Datenverantwortlichen einleiten. Die Zuständigkeit für die Entscheidung liegt beim Gericht. Das Verfahren kann vor dem Gericht am Wohn- oder Aufenthaltsort des Betroffenen eingeleitet werden. Das Gericht entscheidet über den Fall vorrangig. Bei Feststellung eines Verstoßes können Sie Schadenersatz und Schmerzensgeld verlangen, und das Gericht kann den Datenverantwortlichen zur Erfüllung der Rechte des Betroffenen verpflichten.Weitere Informationen und die Kontaktdaten der Gerichte finden Sie unter folgendem Link: http://birosag.hu/torvenyszekek
  3. Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einreichen: Wenn Sie sich durch die Verarbeitung personenbezogener Daten verletzt fühlen, können Sie sich mit Ihrer Beschwerde an die Nationale Datenschutz- und Informationsfreiheitsbehörde wenden.Kontaktdaten der Behörde:
    E-Mail: ugyfelszolgalat@naih.hu
    Telefon: +3613911400
    Postanschrift: 1530 Budapest, Pf.: 5.
    Website: www.naih.hu

8. MINDERJÄHRIGE

Die Website und die angebotenen Dienste sind nicht für Nutzer unter 16 Jahren bestimmt. Der Datenverantwortliche sammelt absichtlich keine personenbezogenen Daten von Minderjährigen.

9. ÄNDERUNG DER INFORMATIONEN

Das Unternehmen behält sich das Recht vor, diese Information jederzeit einseitig zu ändern.
Wenn die betroffene Person mit der Änderung nicht einverstanden ist, kann sie die Löschung ihrer personenbezogenen Daten gemäß den in Punkt 7 angegebenen Kontaktdaten verlangen.

10. BESTÄTIGUNG

Durch das Browsen dieser Website und die Nutzung der angebotenen Dienste erklärt die betroffene Person, dass sie diese Datenschutzerklärung gelesen hat.

11. AKTUALISIERUNG

Das Datum der letzten Aktualisierung der Information: 20. März 2025.